Die Goldene Milch, auch Kurkuma Latte genannt, gilt in der ayurvedischen Medizin als ein Heilgetränk. Der wichtigste Inhaltsstoff in diesem Rezept ist Kurkuma. Dieses Gewürz sogt für die intensive gelbe Farbe des Getränks. Heute teile ich mit dir mein absolutes Lieblingsrezept für eine ganz milde Goldene Milch.
Goldene Milch
Goldene Milch stammt ursprünglich aus Südasien und hat eine lange Tradition. In der ayurvedischen Küche gilt sie als Heilgetränk. Als Zutaten enthält sie hauptsächlich Kurkuma und (Pflanzen-)Milch, hinzu kommen Gewürze wie Zimt oder häufig auch Ingwer. Als Süßungsmittel wird oft Honig verwendet, in meinem Rezept benutze ich gar keine Süße.
Stattdessen erhält die Goldene Milch durch die Cashews eine sehr angenehme Milde. Du kannst natürlich trotzdem noch einen Teelöffel Honig oder Dattelsirup hinzugeben, wenn es dir zu herb ist.
Ich liebe außerdem Superfoods, weshalb ich gern noch einen Teelöffel Hagebuttenpulver und etwas Ashwagandha hinzugebe. Das ist allerdings optional und kann auch einfach weggelassen werden. Ashwaghanda kann die Goldene Milch etwas bitter werden lassen, sei hier also erst einmal vorsichtig mit der Dosierung.
Die Goldene Milch ist vegan, zuckerfrei und einfach zuzubereiten.
Wofür ist Kurkuma gut?
Kurkuma stammt aus der Familie der Ingwergewächse. Besonders in Indien gilt er als heiliges Gewürz. Er wird häufig eingesetzt wegen seiner intensiven gelben Farbe, zum Beispiel in Currypulver. Als Lebensmittelfarbstoff wird er gekennzeichnet mit E 100.
Kurkuma enthält den Inhaltsstoff Curcumin. Dieser ist nicht nur für die gelbe Farbe verantwortlich, sondern auch für die gesundheitsfördernde Wirkung. So soll Curcumin stark entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Außerdem soll es antioxidativ wirken und ein hohes antikarzinogenes (krebshemmend) Potential haben. Kurkuma kann wohl auch die Hautalterung verlangsamen und bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. Viele Wirkungen sind leider bisher nicht durch Studien belegt und basieren auf Beobachtungen aus Ländern in denen sehr viel Kurkuma verzehrt wird.
Wichtig: Curcumin besitzt nur eine schwache Bioverfügbarkeit, das heißt, unser Körper kann es nur sehr schwer aufnehmen. Jedoch kann Pfeffer diese Aufnahme fördern. Deswegen solltest du Kurkuma immer in Verbindung mit einer Prise Pfeffer verzehren.
Die Zutaten für die Goldene Milch sind:
- Kurkuma
- Pflanzenmilch
- Cashews
- Pfeffer
- Zimt
- Hagebuttenpulver
- Ashwagandha
Superfoods
Ich bin generell ein sehr großer Fan von Superfoods. Ich liebe es wie sie meine körperliche Leistungsfähigkeit unterstützen und verstärken.
Hagebuttenpulver: ist wie gesagt rein optional. Ich verwende es ganz gern, es hat nur einen geringen Eigengeschmack und einen hohen Gehalt an Vitamin C. Dadurch schützt es und vor oxidativem Stress und stärkt das Immunsystem.
Ashwagandha: ebenfalls optional. Auch Schlafbeere genannt wirkt beruhigend und ausgleichend und kann bei Stress helfen. Der Geschmack ist etwas bitter.
Goldene Milch – wann trinken?
Das Getränk eignet sich super am Morgen für deinen Start in den Tag. Du kannst die Goldene Milch aber auch am Abend trinken. Besonders Ashwaghanda wird eine beruhigende Wirkung nachgesagt, die sehr förderlich für einen erholsamen Schlaf ist.
Ich freue mich, wenn du mein Rezept ausprobieren möchtest und mir in den Kommentaren ein Feedback gibst. Du kannst es auch gern auf Instagram posten und mich darin mit @melanie_aurich_ verlinken, damit ich den Beitrag sehen und dir einen Kommentar hinterlassen kann.
Übrigens: Mehr gesunde, vegane und zuckerfreie Rezepte findest du in meinem Buch: “Eins, zwei, drei… zuckerfrei” und in meinem Ebook. Mehr Infos zu einer zuckerfreien Ernährung gibt es hier.
Goldene Milch
Materials
- Stk. frischer Kurkuma (ca. 3 cm)
- 1 Handvoll Cashews (ca. 25 g) alternativ Cashewmus
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Pfeffer
- 200 ml Pflanzenmilch (z.B. Haferdrink)
- 1 TL Hagebuttenpulver (optional)
- 1/2 TL Ashwagandha (optional)
Instructions
- Gib alle Zutaten in einen Mixer und püriere sie klein.
- Anschließend gibst du den Mix in einen Topf und erwärmst ihn auf dem Herd. Nicht kochen lassen.
- Kippe anschließend alles durch ein Sieb in eine Tasse und genieße es.
- Wenn es dir noch zu bitter ist, dann gib gern einen TL Süße (z.B. Honig oder Dattelsirup) hinzu.